HGH (Humanes Wachstums-Hormone) spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung von Körperwachstum, Stoffwechsel und Zellreparatur. Im Labor werden die Werte von HGH meist in Nanogramm pro Milliliter (ng/ml) oder Mikrogramm pro Liter (µg/l) gemessen.
Normale Referenzbereiche
Alter Ruhewert (ng/ml)
Neugeborene 0,5–15,0
Kinder (6-12 Jahre) 1,5–10,0
Jugendliche (13-18 Jahre) 2,0–12,0
Erwachsene 0,4–7,0
Die Werte variieren je nach Tageszeit und körperlicher Aktivität. Typischerweise liegen die HGH-Spiegel nachts am höchsten; ein Anstieg um bis zu 10-mal in der Nacht ist normal.
Interpretation von Laborwerten
Erhöhter HGH-Spiegel
- Mögliche Ursachen: Akromegalie, Wachstumshormon-Überproduktion durch Adenome oder Stressreaktion.
Stimulationstest (z. B. Glukose- oder Arginin-Test) – Misst die Fähigkeit der Hypophyse, HGH zu produzieren.
IGF-1-Messung – Ein indirekter Marker für HGH-Aktivität; IGF-1 bleibt im Blut stabiler.
Therapieoptionen
HGH-Ergänzung (z. B. synthetisches Somatropin) bei Unterproduktion.
Somatostatin-Analoga oder Dopaminagonisten zur Hemmung der HGH-Sekretion bei Überproduktion.
Fazit
Die Laborwerte von HGH geben wertvolle Hinweise auf das hormonelle Gleichgewicht des Körpers. Eine genaue Interpretation erfordert Berücksichtigung von Alter, Tageszeit und ergänzenden Tests wie IGF-1. Bei abnormen Werten sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen, um die zugrunde liegende Ursache zu diagnostizieren und angemessen zu behandeln. Wachstumshormon, kurz HGH oder Human Growth Hormone, spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Erhaltung von Körpergewebe. Es wird im Hypophysenhinterlappen produziert und wirkt auf viele Organe und Systeme des Körpers, indem es Zellwachstum, Zellteilung und Proteinsynthese stimuliert. Die Wirkung von HGH erstreckt sich über die Kindheit bis ins Erwachsenenalter: In jungen Jahren fördert es das Knochenwachstum und die Muskelentwicklung; im späteren Leben trägt es zur Erhaltung der Muskelmasse, zur Fettverbrennung und zu einer gesunden Haut bei.
Was ist HGH?
Human Growth Hormone ist ein Peptidhormon aus neun Aminosäuren. Es wird von spezialisierten Zellen in der Hypophyse freigesetzt, wenn bestimmte Signale im Körper aktiv sind – etwa während des Schlafs oder durch körperliche Aktivität. Die Konzentration von HGH im Blut schwankt stark: Sie erreicht ihren Höhepunkt kurz nach dem Aufwachen und fällt wieder ab, bevor sie bei körperlicher Belastung erneut ansteigt. Dieses dynamische Muster bedeutet, dass ein einzelner Messwert nicht immer die langfristige Hormonbalance widerspiegelt.
Viele Faktoren beeinflussen den Messwert
Die Bestimmung von HGH im Blut ist komplex, weil zahlreiche interne und externe Variablen die Werte verändern können:
Alter – Während der Pubertät steigt die HGH-Produktion deutlich an; danach nimmt sie allmählich ab. Bei Menschen über 40 Jahren kann der Spiegel bereits um bis zu 50 % niedriger sein als in jungen Jahren.
Geschlecht – Männer produzieren tendenziell höhere HGH-Spiegel als Frauen, insbesondere im Alter von 20–30 Jahren. Der Unterschied wird jedoch im höheren Lebensalter weniger ausgeprägt.
Schlafqualität und -dauer – Tiefschlafphasen sind entscheidend für die Hormonfreisetzung. Schlafstörungen oder eine reduzierte Schlafzeit führen zu niedrigeren HGH-Werten.
Körperliche Aktivität – Krafttraining, Ausdauersport und hochintensive Intervalle (HIIT) erhöhen kurzfristig den HGH-Spiegel. Regelmäßige Bewegung kann langfristig die Gesamtkonzentration stabilisieren.
Ernährung – Eine proteinreiche Ernährung, insbesondere mit ausreichender Zufuhr von Aminosäuren wie Leucin, fördert die Hormonproduktion. Gleichzeitig können hohe Kohlenhydratmengen den HGH-Spiegel senken, indem sie die Insulinausschüttung erhöhen.
Gewicht und Körperzusammensetzung – Übergewicht, insbesondere viszerales Fett, kann die HGH-Produktion hemmen. Umgekehrt unterstützt ein niedriger Body-Mass-Index (BMI) eine höhere Hormonfreisetzung.
Stress und Cortisol – Chronischer Stress erhöht das Stresshormon Cortisol, welches antagonistisch zur HGH-Wirkung wirkt. Hohe Cortisolwerte führen daher zu einem Abfall der Wachstumshormone im Blut.
Medikamente und Substanzen – Einige Medikamente wie Kortikosteroide oder Antidepressiva können die HGH-Produktion beeinträchtigen. Auf der anderen Seite gibt es Medikamente, die gezielt die Hormonproduktion anregen (z. B. Somatotropin).
Genetische Faktoren – Bestimmte genetische Varianten beeinflussen die Sensitivität von Zellen gegenüber HGH oder die Produktion selbst. Menschen mit Mutationen im GHSR-Gen (Growth Hormone Secretagogue Receptor) haben oft eine abnormale Hormonbalance.
Umweltfaktoren – Exposition gegenüber Endokrinotoxinen, wie bestimmte Pestizide und Plastikstoffe, kann die Hypophyse beeinträchtigen und somit die HGH-Freisetzung reduzieren.
Die Messung von HGH im Blut erfolgt in der Regel durch einen Bluttest in einem Labor. Aufgrund der Schwankungen wird häufig ein „Stoffwechsel-Test" durchgeführt: Der Patient wird vorübergehend entlastet (z. B. durch Nüchternheit) und dann mehrere Messpunkte genommen, um ein kurzes Profil zu erstellen. In manchen Fällen wird die HGH-Freisetzung durch einen Stimulanzien-Test ausgelöst – etwa mit einem Insulin- oder GHRP-2-Test – um die maximale Antwort des Körpers zu ermitteln.
Die Interpretation der Ergebnisse muss immer im Kontext dieser Faktoren erfolgen. Ein niedriger Messwert bei einer jungen, gesunden Person könnte auf ein hormonelles Ungleichgewicht hinweisen, während ein ähnlicher Wert bei einem älteren Menschen normal sein kann. Umgekehrt kann ein hoher Wert bei Übergewicht oder Schlafstörungen ein Hinweis darauf sein, dass die Hormonproduktion überreagiert oder gestört ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass HGH ein zentrales Peptidhormon für Wachstum und Stoffwechsel ist, dessen Konzentration von einer Vielzahl physiologischer und externer Einflüsse bestimmt wird. Eine umfassende Bewertung erfordert daher nicht nur die Messung des Hormons selbst, sondern auch eine gründliche Analyse der Lebensgewohnheiten, Ernährung, körperlichen Aktivität, Schlafqualität, Stresslevel und genetischen Hintergründe des Individuums.